Für Soloselbstständige und kleine, mittlere Unternehmen (KMU)
Wir beraten Sie, damit Sie neue Geschäftsfelder erschließen, neue Kunden gewinnen, Fachkräfte halten und Umsätze steigern

Geförderte Beratung für von der Corona-Krise betroffene Unternehmen
Durch die BAFA-Förderberatung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vom 3.4.2020 wurde die Fördermöglichkeit für Unternehmen wesentlich verbessert: KMUS können ab sofort bis zum 31.12.2020 100% Beratung in Anspruch nehmen, um Wege aus der Krise zu finden. Ein Eigenanteil oder eine Vorfinanzierung (Vorkasse) ist nicht erforderlich. Der Antrag kann direkt bei der BAFA gestellt werden. Gefördert werden können Beratung zur Umsatzsteigerung, zum Einstieg in die Digitalisierung, zur Kundengewinnung, zur Liquiditätsverbesserung und zur verbesserten Rentabilität des Unternehmens.

Passgenaue Personalsuche und Mitarbeiterbindung
Wir beraten Sie gerne welche Konzepte, Methoden und Instrumente Ihnen helfen, genau das Personal zu finden, das Sie in Ihrem Unternehmen dauerhaft benötigen. Möchten Sie mit der Personalsuche in den neuen sozialen Medien beginnen? Wir zeigen Ihnen wie das gut gelingen kann. Beim Aufbau der Kompetenzen Ihres Stammpersonals beraten wir Sie auch gerne. Nutzen Sie kostengünstig online Lernmethoden und Instrumente, die berufsbegleitend ergänzend eingesetzt werden können. Es liegt in Ihrer Hand, wo Sie den Schwerpunkt setzen. Wir erarbeiten mit Ihnen Konzepte, damit Ihnen Mitarbeiterbindung dauerhaft gelingt.

Onboarding (Integrationsmanagement)
Heißen Sie Ihre Mitarbeiter herzlich willkommen. Durch das vollständige Einrichten des Arbeitsplatzes kann das Wohlbefinden gesteigert werden. Ein strukturierter Einarbeitungsplan in der Probearbeitszeit unterstützt den Mitarbeitenden, sich gut einfinden. Dabei können regelmäßiges Feedback oder Backstopping-Gespräche helfen.

Employerbranding
Für die Förderung Ihrer eigenen Arbeitgebermarke, gilt es zunächst herauszuarbeiten was sie ausmacht. Mögliche Bewerberinnen und Bewerber sind daran interessiert, was sie in Ihrem Unternehmen erwartet und in welchem Umfeld sie arbeiten. Bilder und Informationen schaffen dabei erste wichtige Eindrücke.

Interkulturelle Öffnung
Deutschland ist ein Einwanderungsland, jedoch nehmen Migranten im öffentlichen Dienst nur ca. 1% ein. Eine interkulturelle Öffnung der Unternehmen greift diese Entwicklung proaktiv auf. Ein Unternehmen schafft so Möglichkeiten der gesellschaftlichen und betrieblichen Teilhabe für alle.