Projekt Beschreibung
Ihr Workshop am 23. Mai 2019 in Stuttgart
Integration und mehrkulturelle Teams in der Pflege
Die voranschreitende Digitalisierung bietet auch für den Pflege- und Gesundheitssektor viele Chancen. Auch für Ihre Einrichtung bieten sich neue Herausforderung, aber auch Möglichkeiten, die z.B. den Arbeitsalltag erleichtern, die für Pflegebedürftige Unterhaltungsmöglichkeiten bieten und für Ihr Unternehmen interessante Imageverbesserungen mitsichbringen.
In diesem Workshop-Seminar erarbeiten Sie gemeinsam wo für Ihre Einrichtung Ansatzpunkte sind, um auf den Anschluss an die Digitalisierung nicht zu verpassen und wie diese umzusetzen sind.
Wir zeigen Ihnen wie Sie diese Chancen der Digitalisierung nutzen können und gewinnbringend für Ihre Mitarbeiter/innen, Ihre Patienten oder Pflegebedürftigen und Ihre Einrichtung insgesamt einsetzen können. Es gibt vielfältige Möglichkeiten und neue Wege der Kundenbindung, des Marketings und der digitalen Kommunikation. Nutzen Sie diese Gelegenheit in diesem kompakten Seminar und melden sich gleich an.
Programm: 09:00 – 16:00
Konflikte und Spannungsfelder der betrieblichen Integration
Gesundheitsverständnis in verschiedenen Kulturen
Sensibilisierung für interkulturelle Kommunikation
Interkulturelle Kommunikation für Mitarbeiter mit Führungs- und Leitungsaufgaben
Programm: 16:00 – 17:00
Teamentwicklung von mehrkulturellen Teams
Ihr Nutzen
Hohe Mitarbeiterzufriedenheit
Lösungen für interkulturelle Herausforderungen
Dauerhaftes Binden und Halten von Pflegekräften
Hohe Kundenzufriedenheit durch Vielfalt gewinnt
Ihre Anmeldung bitte an: anmeldung@ahrensconnect.de
Dieser Workshop ist auch als Inhouse buchbar.
Veranstaltungsort:
Freihofstr. 17
73033 Göppingen
oder digital als Videokonferenz
Datum & Uhrzeit:
23.05.2019
09:00
Teilnahmegebühr: 380,-€
p.P. zzgl. 19% MwSt. Kosten für Trainingsunterlagen und Verpflegung sind inbegriffen.
Ihre Trainerinnen:

Young-Im Seo
Beraterin und Trainerin für interkulturelles Management

Dr. Elke Ahrens
Beraterin und Trainerin für interkulturelle Kompetenz und Kommunikation im Pflege- und Gesundheitssektor